(Download) "Postkoloniale Tendenzen in Deutschland" by Sarah Gulich # Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Postkoloniale Tendenzen in Deutschland
- Author : Sarah Gulich
- Release Date : January 22, 2010
- Genre: Sociology,Books,Nonfiction,Social Science,
- Pages : * pages
- Size : 71 KB
Description
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, MajoritĂ€ten, MinoritĂ€ten, Note: 2,0, Technische UniversitĂ€t Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminarabschlussarbeit beschĂ€ftigt sich mit der postkolonialen Theoriediskussion, dem Eurozentrismus, die UmreiĂung des kolonisations-geschichtlichen Hintergrundes und die Darstellung einiger Beispiele kolonialer Verflechtungen nach Deutschland. In Deutschland sind die postcolonial studies eine noch relativ junge wissenschaftliche Richtung. Im Allgemeinen werden sie jedoch bereits von einer weiten Bandbreite verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen rezipiert, dazu zĂ€hlen die Geschichts-, Literatur-, Politikwissenschaften und die Soziologie. Im Mittelpunkt der UntersuchungsansĂ€tze stehen zum einen die Kultur und zum anderen der Versuch, ethnische wie nationale IdentitĂ€t dekonstruktivistisch aufzulösen. Symptomatisch geprĂ€gt wurde die Bezeichnung von dem Literaturwissenschaftler Edward Said durch sein Buch Orientalism (1978). In diesem beschĂ€ftigt er sich besonders mit den vorausgegangenen Gedanken der Philosophen Michel Foucault und Antonio Gramsci . Auch Autoren wie Mahatma Gandhi , AimĂ© CĂ©saire oder Frantz Fanon zĂ€hlen zu den VorlĂ€ufern des postkolonialen Denkens. Die Erfahrung des Kolonialismus betraf und betrifft einen GroĂteil der Menschheit, als Kolonisierte genauso wie als Kolonisierende. Das ''Post'' des Postkolonialismus steht nicht nur als Epochenbegriff , impliziert ist das Ziel, den Kolonialismus zu ĂŒberwinden. Die Konnotation des Begriffs suggeriert sehr leicht ein vollkommenes Ende alles Kolonialen. BerĂŒcksichtigen sollte man aber, dass das formale Ende der europĂ€ischen Kolonialherrschaft in einzelnen Erdteilen um Jahrhunderte auseinander liegt und man von keinem genau definierten Ende sprechen kann. In den 1980er Jahren steigerte sich das Interesse im angloamerikanischen Raum an postkolonialen Gedanken, seit den 1990er Jahren auch in Deutschland. ZusĂ€tzlich zu den Debatten um den Postkolonialismus sollte man die Diskussion der Globalisierung berĂŒcksichtigen. Globalisierung wird hĂ€ufig fĂŒr Entwicklungen der jĂŒngsten Vergangenheit reserviert, rĂŒckt aus historischer Perspektive dennoch der Kolonialismus zumindest als Vorgeschichte der aktuellen Prozesse in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Im Kern der postkolonialen Theoriediskussionen und auch Bestandteil dieser Arbeit ist die Freilegung hĂ€ufig unbewusster Strukturen der Dominanz Europas territorial und gesellschaftlich bis in die Gegenwart...